Unsere Partner

Der Runde Tisch Reparatur und seine Partner

Senkung des Ressourcenverbrauchs und lokale Wirtschaftsförderung - das ist unser gemeinsames Anliegen

Am 7. Oktober 2015 wurde in Berlin der Runde Tisch Reparatur gegründet, der sich das Ziel gesetzt hat, die Reparatur zu stärken. Er vereint Partner-Organisationen aus den Bereichen Handwerk, Umwelt- und Verbraucherschutz, Wissenschaft, Beratung und ehrenamtlicher Reparatur und setzt sich für ein Recht auf Reparatur ein.

 

Unsere Partner

Gemeinsames Positionspapier

Die Reparatur muss gestärkt werden

Wir konsumieren nicht nachhaltig. Die Abfallberge wachsen und der hohe Energie- und Ressourcenverbrauch gefährdet das Klima. Um unseren ökologischen Fußabdruck zu reduzieren, müssen wir Produkte deutlich länger nutzen. Das erfordert die Schaffung der Voraussetzungen für deren Reparatur, wozu die Politik bislang kaum beigetragen hat.

Ressourcenschutz

Der Ressourcenverbrauch während der Herstellung ist die dominierende Umweltinanspruchnahme im Lebensweg von Produkten. Dies gilt nicht nur für Elektro- und Elektronikgüter, aber für diese in besonders hohem Maße. So muss ein neuer, besonders energieeffizienter Laptop beispielsweise gleich mehrere Jahrzehnte genutzt werden, um lediglich die Energie einzusparen, die bei seiner Herstellung verbraucht wurde.¹ Doch während der Herstellung werden weit über die Energie hinaus Ressourcen in Anspruch genommen. So fallen beispielsweise bei der Gewinnung der kleinen Goldmenge, die in jedem Handy enthalten ist, 100 kg Abraum an². Ein hochwertiges Recycling kann immer nur die zweitbeste Lösung sein, denn auch hier kann selbst mit hohem Aufwand nur ein begrenzter Teil der Rohstoffe wirklich in den Wirtschaftskreislauf zurückgeführt werden. Eine lange Nutzung von Produkten und damit das Reparieren sind aus Umweltperspektive somit ohne Alternative.

Lokale Wirtschaft

Auch sozial und wirtschaftliche Gründe sprechen für eine Stärkung der Reparatur. Reparatur schafft qualifizierte Arbeitsplätze. Wenn die Rahmenbedinungen für die Reparatur verbessert würden, könnten in vielen Wirtschaftsbereichen neue Arbeitsplätze entstehen.³

In Deutschland gibt es heute beispielsweise noch rund 10.000 FachhändlerInnen und freie Werkstätten, die weiße Ware reparieren. Rechnet man den Bereich IT hinzu und die vielen anderen Produkte in Haushalten und Unternehmen, die instandgehalten und repariert werden, kann man mit Sicherheit von weit mehr als 100.000 Arbeitsplätzen ausgehen.

Und Reparatur ist erwünscht: Überall in Deutschland sind Reparaturinitiativen entstanden, die das Interesse einer wachsenden Zahl an BürgerInnen für das Thema belegen.

Bis jetzt wurde der Reparatursektor von der Politik vernachlässigt und befindet sich auf dem Rückzug. Diese Entwicklung betrifft sowohl die Herstellerreparatur, als auch die Reparatur während und nach der Garantie, die meist von unabhängigen Reparaturbetrieben ausgeführt wird. Obwohl eine kleine Zahl europäischer Markenhersteller mit gutem Service werben und mit ihren Partnern im Reparatursektor gut zusammenarbeiten, wächst im Markt der Anteil an Produkten, die immer kürzer genutzt werden, weil sie – aus vielen Gründen - nicht repariert werden können, sollen oder dürfen. Umso wichtiger ist es, dass die Rahmenbedingungen für die Reparatur im Allgemeinen und für diese Produkte im Besonderen deutlich verbessert werden.

Sozialbetriebe, kleine Fachhändler, Handwerksbetriebe, Freie Werkstätten und Reparatur-Cafés leiden heute beispielsweise darunter, dass sie von Herstellern nicht mit den erforderlichen Ersatzteilen, Informationen und Softwaretools beliefert werden und manche Ersatzteile überteuert sind.

Warum soll die Politik jetzt handeln?

Das Thema Reparatur ist in vielen europäischen Ländern auf der politischen Ebene angekommen. Frankreich hat ein Gesetz zur Förderung der Reparatur und zur Stärkung der Konsumentensouveränität auf den Weg gebracht. In Deutschland ist ein solches Gesetz nicht in Sicht, obwohl die jüngste UBA-Studie belegt, dass die Nutzungsdauer vieler Elektronikprodukte gesunken ist. Ein Trend, der auch für viele andere Konsumgütermärkte zu beobachten ist. Solch sinkender Nutzungsdauer muss aus ökologischer Perspektive ein Riegel vorgeschoben werden. Damit dies geschieht, braucht es eine echte Reparatur-Revolution – ein Umdenken und Umsteuern in der Gesellschaft und Politik. Die Reparaturfreundlichkeit aller Produkte muss erhöht und die Reparatur in jeder Hinsicht attraktiver und wettbewerbsfähiger werden.

Aktuell wird in den verschiedensten Bereichen der Umweltpolitik viel über die Senkung des Ressourcenverbrauches und mögliche wirksame Ansätze für zukunftsfähige Wirtschaftsformen diskutiert. Hierzu zählen u.a. ein Kreislaufwirtschaftspaket auf EU-Ebene und ProgRess in Deutschland. Auch das Ziel 12 der Sustainable Development Goals erfordert hier ein Umdenken. Der Runde Tisch Reparatur fordert daher, dass die Politik die Verlängerung der Produktnutzung durch die Reparatur als ein wichtiges Element in diese Debatten z.B. um ein neues Kreislaufwirtschaftspaket der EU, um das nationale Programm für Ressourceneffizienz und die Umsetzung des Abfallvermeidungsprogrammes, um die Weiterentwicklung der EU Ökodesign Richtlinie oder um die Ausgestaltung der untergesetzten Regelungen des Kreislaufwirtschaftsgesetzes und des Elektroaltgerätegesetzes einbringt, und auf diese Weise das Ziel des Ressourcenschutzes, die lokalen Arbeitsmärkte und den Klimaschutz fördert.


Download Positionspapier

Sie vertreten eine Organisation, einen Verein oder ein Unternehmen, das unsere Forderungen unterstützt und Partner des Runden Tisch Reparatur werden möchte?

Weitere Informationen zu Unterstützungsmöglichkeiten

Wir danken OnlyOffice für die Bereitstellung einer kostenlosen Online Office-Lösung